Übersicht

Ihre Aufgaben

  • Koordination von Terminen in der schlafmedizinischen Ambulanz und Klinik
  • Patientenaufnahme und -entlassung
  • Kommunikation per Telefon, E-Mail, Verarbeitung von Dokumenten
  • Durchführung von Tagesmessungen am Patienten
  • Administrative Aufgaben nach Bedarf

Ihr Profil

  • Abgeschlossene Ausbildung als Med. oder Zahnmed. Fachangestellte (MFA/ZFA), Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) oder eine vergleichbare Ausbildung
  • Fachkompetentes Auftreten und gute kommunikative Fähigkeiten
  • Sensibilität und Empathie im Umgang mit Patienten und Patientendaten
  • Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • Sorgfältige, team- und dienstleistungsorientierte Arbeitsweise
  • Fehlerfreie Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • Sicherer Umgang mit PC, MS-Office & idealerweise Englischkenntnisse
  • Zuverlässigkeit, Verlässlichkeit, Organisationstalent, eigenständige Arbeitsweise
  • Organisations- und Kommunikationstalent
  • Freude am Umgang mit Menschen, Spaß an Teamarbeit

Warum wir?

  • Flexible Arbeitszeitmodelle
  • Attraktive Vergütung & Zusatzleistungen nach Vereinbarung
  • Hochwertiges Arbeitsumfeld mitten in München mit bester Verkehrsanbindung
  • Fort- & Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Offenes, kollegiales Team mit gemeinsamen Veranstaltungen
  • Teilnahme am jährlichen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Schlafmedizin

Über uns

Die ProSomno Klinik  für Schlafmedizin in München ist spezialisiert auf die umfassende  Abklärung aller Schlafstörungen.

Unsere interdisziplinäre Diagnostik umfasst die Fachbereiche:

  • Neurologie
  • HNO
  • Innere Medizin
  • Psychiatrie

Wir bieten unseren Patientinnen und Patienten sowohl im  ambulanten (Ambulanz für Schlafmedizin) als auch im stationären (Klinik für Schlafmedizin) Bereich die modernste heute zur Verfügung stehende Diagnostik zur Ursachenermittlung körperlicher und/oder  psychischer Befindlichkeitsstörungen in Folge eines gestörten Schlafes. Den diagnostischen Ergebnissen folgend, können wir unseren Patientinnen und Patienten eine individuelle  Therapieempfehlung geben.